Tourismus Content
Essay über touristische Inhalte
Bevor wir hier eine Abhandlung des touristischen Contents halten, werden wir Ihnen kurz erläutern, warum Sie bzw. Ihre Suchmaschine uns hier mit dem Suchbegriff "Tourismus Content" gefunden haben. Die Lösung ist ebenso leicht wie komplex. Wir haben einzigartigen Content geschrieben, und zum richtigen Zeitpunkt lanciert. Dann haben wir eine gleichnamige - sprechende - URL sowie eine möglichst kurze Navigationsebene gewählt. Der Titel als auch die Beschreibung der Seite befassen ebenfalls das touristische Thema aus. Im gesammten Essay setzen wir das Suchwort des touristischen Contents dosiert und relevant ein. Neben diesen "hygienischen" Content Faktoren haben wir ebenfalls jüngste Erkenntnisse der Semantik, Interanalyse als auch der touristischen Marktforschung einfließen lassen. Diese Abhandlung zeigt Ihnen zum einen, wie Sie relevanten touristischen Content schreiben, zum anderen, das Sie damit auch gefunden werden. Schließlich haben Sie auch uns gefunden...
- Wer: Die Reihe von Produzenten touristischen Contens ist sehr lang. Hotels, Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Reisebüros und Zielgebiete müssen sich heute im Content Management beweisen. Sie stehen aber nicht nur im Wettbewerb mit den o.g. Leistungsträgern, auch "non tourisitk" Organisationen fischen mittlerweile in dem touristischen Teich. Das jüngste Beispiel sind die Aktivitäten von Google mit Ihren Tests zu Google Trips oder Flights.
- Was: Leider publizieren viele Anbieter mit den Superlativen "sensationell", "unglaublich", "günstigste" u.v.a. Floskeln ihr Angebot, und versäumen dabei die Einzigartigkeit, Schönheit oder auch die einfachen Vorteile des Angebots zu beschreiben. Der o.g. Schreibstil führt beim Empfänger unmittelbar zur innerlichen Ablehnung, was zur Folge hat das die tourisitschen Inhalte nicht mehr wahrgenommen werden. Ein häufiger, weiterer Kardinalfehler der Contentautoren ist es, dass sie sich vor dem Schreiben nicht über das Such- und Leseverhalten der Zielgruppe hinreichend informiert haben. Wir zeigen Ihnen anhand von verlässlichen Contentanalyse Instrumenten auf, wie und nach was der User sucht. Diese Erkenntnisse haben direkte Implikationen auf die Frage wo, bzw. auf welchem Kanal, man den touristischen Content ausrollt.
- Wo: Häufig werden die qualifiziertesten Inhalte lieblos auf der eigenen Website veröffentlich und dann stiefmütterlich behandelt. Oft werden optimierungsbedürftige Faktoren schlicht ignoriert. Wurde der Titel, die Struktur, URL und Beschreibung richtig gewählt. Wurde intern intelligent verlinkt. Wieviel Klicks benötigt der User - am besten weniger als drei - bis er über die Navigation zum Tourismuscontent kommt. Sehr oft wird aber die zielführende Verpflechtung mit den Sozialen Medien vernachlässigt. Verschiedene Zielgruppen muss ich auf verschiedenen Kanälen ansprechen. So erreiche ich junge Menschen eher in den Medien Facebook und Instagram. B2B Zielgruppen sollte man jedoch über Medien wie Xing und LinkedIn ansprechen. Ein fataler Fehler ist dabei, wenn Autoren nach dem Prinzip "Masse statt Klasse" vorgehen, und ihren Content via Copy & Paste ungefiltert in alle Kanäle drücken. Sehr schnell geraten Sie dabei in die "Double Content Falle". D.h. Suchmaschinenen insbesondere Google strafen i. d. R. die Veröffentlichung gleicher Inhalte auf verschiedenen Plattformen mit schlechteren Rankingergebnissen ab.
- Wann: Eine zentrale Frage im Tourismus ist, zu welchem Zeitpunkt ich die Inhalte veröffentliche. Entscheidend dafür sind drei zentrale, aufeinander abgestimmte Fragen: 1. Um welche Art von Content handelt es sich. 2. Wie ist das Buchungsverhalten, bzw. die Vorläufe, meiner Gäste/Kunden. 3. Wann habe ich die höchste Aufmerksamkeit meiner Zielgruppe, s.a. dazu eMailing Marketing Punkt 5 optimaler Zeitpunkt. Sie sollten unbedingt auch das online Verhalten Ihrer Wettbewerber kennen. Wenn Sie diesem zuvor kommen oder sogar ihre Themen antizipieren, könnten Sie sich deutliche Vorteile erarbeiten.
- Wie Sie relevante Themen im Tourismus lancieren, ist bald eine Wissenschaft für sich. Wir empfehlen dabei folgende Vorgehensweise. Produzieren Sie einzigartigen touristischen Content. Mit AAA meinen wir Anders Als Andere. Oft ist es ratsam, redaktionelle Berichte mit Adword Kampagnen, PR Meldungen u.a. Offpage Optimierunen zu flankieren. Um wirklich durchschlagenden Erfolg zu haben, kommen Sie im deutschen Quellmarkt z. B. an der Fachzeitschrift FVW nicht vorbei. Die Tourismusfachpresse hat feste Themenpläne, wann Sie über welche Themen berichtet. Eine Herausforderung ist es, die Reisebüros bzw. die Expedienten zu erreichen. Sie werden täglich mit vielen Meldungen überflutet. Wir zeigen Ihnen gerne auf, wie Sie viral und direkt die Aufmerksamkeit der Reisebüroverkäufer gewinnen.
- Sehr oft ist es bei Leistungsträgern mit der Veröffentlichung von touristischen Themen getan. Wenige Unternehmen im Tourismus messen, bewerten und analysieren die Onlineparameter. Dabei sind diese sehr transparent und klar und geben qualifizierte Aussagen darüber, wie sich die Interessenten mit den Inhalten beschäftigt haben.